Stukenbroks Klavierkonzert im Stiftsgarten Einbeck

Am zweiten Sonntag im Juni 2024 öffnete sich für rund 100 Besucher:innen bei „Stukenbroks Klavierkonzert im Stiftsgarten“ ein wundervoll persönliches Familienalbum des einstigen Einbecker Fahrradfabrikanten.

Weit über den Park hinaus erklang vom späten Vormittag bis zum frühen Nachmittag das eindrucksvolle Klavierspiel von bald 30 in die Klavierstadt angereisten Pianistinnen und Pianisten. Das auf dem prächtigen Jugendstil-Balkon der Stukenbrok-Villa bespielte Bechstein-Klavier, der verwunschene Teich mit dem Springbrunnen, wundervolle Blumenrabatten, glänzendes junges Laub im strahlenden Sonnenschein und ganz im Stile Stukenbroks gekleidete Menschen ließen im Stiftsgarten eine Klang- und Parklandschaft entstehen, die den Geist der schon vor über einhundert Jahren hier lebenden Kommerzienratfamilie erspüren ließ. Mit im Park auf Staffeleien aufgestellten Fotografien der Familie Stukenbrok aus dem Archiv Werner Zänker und Wolfgang Kampa ließ die Kulturschaffende und Künstlerin Patricia M. Keil die Stukenbroks dann auch tatsächlich an diesem Klavierkonzert im Park teilnehmen. Die historischen Fotos zeigten unter anderem auf, wie der private Stiftsgarten einst aussah, wie August Stukenbrok über den Teich zu Füßen seiner Villa in einem kleinen Boot ruderte und seine Familie auf der mondänen Gartentreppe der Villa zum Foto posierte. Unbedingt empfehlenswert ist hierzu das Buch „Wirtschaftswunder der wilhelminischen Zeit“ (ISBN 3730815431)

Es liebte der Kommerzienrat die Villa mitsamt Garten.
Nur hier wollt‘ er zu Hause sein, bei seiner Frau und Töchterlein.
Hier lebten sie jahrein, jahraus, von ihnen blieb dies schöne Haus.

Elfie Haupt

In der „Klavierstadt Einbeck“ konnten sich Kulturfreunde bereits zum vierten Mal über das sehr beliebte Open Air Klavierkonzert in dieser wundervollen Kulisse freuen. Die Pianist:innen von fünf bis „ewig jung“, darunter Preisträger des „Einbecker Klavierfrühlings“ und Stipendiaten der „Feuerwerk-Akademie“, präsentierten ein (ent)spannendes Sommerprogramm. Hits des Programms waren beispielsweise die „Alla Turca“ von Mozart, die von der FEUERWERK-Jung-Stipendiain Frederike Präger vorgetragene „Pathetique“ von Beethoven, die „Harfenetüde“ und die „Revolutionsetüde“ von Chopin, „Mallorca“ von Albeniz, wundervolle Walzer von Brahms, „Clair de Lune“ von Debussy, und vieles mehr. Eine Prämiere war dieses Jahr, dass auch Gesang vom Balkon erklang. Die zwei jungen Göttinger Sängerinnen Elizaveta Zhdaneeva als Hauptstimme und Ekaterina Zhdaneeva als zweite Stimme begleitet durch das Klavierspiel von Svetlana Eberle durchfluteten den Park mit ihrer ergreifend vorgetragenen Trioversion des Ave Verum in der Vertonung von Albinoni. Ein Klangerlebnis, das tief unter die Haut ging. Die Sängerin Elizaveta Zhadaneeva hat sich erst im Frühjahr 2024 auch am Klavier im Rahmen des Einbecker Klavierfrühlings einen ersten Preis erspielt.

Gintaras Januševičius, den das Einbecker Publikum als künstlerischer Leiter der „Klavierstadt Einbeck“ seit vielen Jahren kennt und schätzt, führte durch das spannende Programm. Seine Schüler:innen sind mehrfache Preisträger bei bedeutenden Wettbewerben wie „C. Bechstein“, „Grotrian-Steinweg“, „Jugend Musiziert“, „Einbecker Klavierfrühling“ und viele mehr.

„Man hat sich im Park wie in einem riesigen Kinosaal gefühlt. Solche Konzertformate sind phantastisch dafür geeignet, Menschen dazu zu verleiten, klassische Musik schätzen und auch lieben zu lernen.“ so der ehemaliger FEUERWERK Stipendiat Maik Kronhart, der diesen Tag sowohl im Publikum als auch am Klavier erlebte. Das Team „Tischlein deck Dich“ der Jungen Linde unter der Leitung von Olga Müller verwöhnte in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsteam rund um Angela Koll von der Deutschen Angestelltenakademie mit Köstlichkeiten Besucher:innen und Pianist:innen. Das Konzert wurde veranstaltet durch die Klavierstadt Einbeck mit ihren Partnern Konzert- und Kulturhauses TangoBrücke, Mendelssohn-Musikschule sowie der Jungen Linde und kann auf die Unterstützung viele engagierter Partner bauen. „Was für ein Mehrwert – dieses phantastischen Klavierkonzert verbunden mit der Ausstellung in Stukenbroks Garten und den im Jugendstil gekleideten Frauen und Männern erzeugte ein wunderschönes Gesamtbild mit einem einmaligen Flair“, schwärmte die Mutter einer Teilnehmerin.

10 Jahre „Einbecker Klavierfrühling“

Jedes Jahr ein bisschen mehr als zuvor. Auch die 10. Edition dieses deutschlandweit ausgeschriebenen Klavierwettbewerbes Mitte März zog wieder viele Pianistinnen und Pianisten in die Klavierstadt Einbeck und setzte dabei neue Maßstäbe.

Am „Einbecker Klavierfrühling“ nehmen bereits seit Jahren Klavierspielerinnen und Klavierspieler aus ganz Deutschland teil. Der Wettbewerb wurde dieses Jahr für maximal 40 Solisten oder Duos ausgeschrieben. Im Teilnehmerfeld traten sodann 35 Solisten und fünf Duos an. Letztendlich konnten sich die Veranstalter somit über insgesamt 45 Teilnehmer:innen aus sieben Bundesländern freuen. Just im Jubiläumsjahr war die Freude über diesen großen Zuspruch dann auch besonders groß.

Die gestarteten Pianist:innen präsentierten sich mit anspruchsvollen Klavierwerke u.a. von Bach, Chopin, Liszt, Grieg, Debussy, Gershwin, aber beispielsweise auch Titeln wie „We Are the Champions“ von Queen. Ziel der Wettbewerbsteilnehmer:innen, die dieses Mal von 8 bis 83 Jahre alt waren, war es dabei, sich einen ersten, zweiten oder dritten Platz zu erspielen. Wieder wurde der Wettbewerb aufgrund der großen Teilnehmerzahl an zwei Orten parallel durchgeführt. Sowohl im Konzert- und Kulturhaus TangoBrücke, als auch in der Mendelssohn Musikschule wurden die Vorspiele der Klavierspieler jeweils von einer hochqualifizierten Jury bewertet.

„Es ist wundervoll, dass wir im zehnten Jahr des Bestehens unseres ‚Einbecker Klavierfrühling‘ bundesweit Bedeutung erlangt haben, aber auch, dass wir lokal enorme Unterstützung erfahren. So konnten sich dieses Jahr alle Teilner:innen und Besucher:innen während des gesamten Wettbewerbstages über eine erstklassige, ehrenamtlich erbrachte Bewirtung freuen. Koordiniert und realisiert wurde das durch die mit der Stärkung des lokalen Ehrenamt befasste Koordinatorin Angela Koll von der Deutschen Angestellten Akademie“ so schwärmt Martin Keil, der gemeinsam mit dem künstlerischen Leiter Gintaras Januševičius die Planung, Koordination und Durchführung dieses Wettbewerbes zur Aufgabe hat.

Den bis zum frühen Nachmittag durchgeführten Wettbewerbsvorspielen folgte mit den beliebten Beratungsgesprächen sodann ein zentrales Angebot des „Einbecker Klavierfrühling“. Alle Teilnehmenden erhalten in diesen Gesprächen die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit den Juror:innen Rückmeldungen zu ihrer am Klavier präsentierten Leistung zu erhalten.

Zum Abschluss des Wettbewerbtages stand ab 18 Uhr wie auch in den Vorjahren wieder das feierliche Abschlusskonzert von Wettbewerbs-Preisträger auf dem Programm. Die Veranstalter luden hierzu wieder öffentlich in die hierzu bereits bestens bewehrte ehrwürdige Aula der Goetheschule Einbeck ein, die für dieses Konzert aufgrund der stets beachtlichen Besucherzahl gerade groß genug ist.

Los ging es hier dann mit der von allen unter Spannung erwarteten Preisverleihung. Gleich 5 Mal konnte in diesem Jahr ein 1. Preis mit Auszeichnung vergeben werden. Darüber freuen konnten sich die 12-Jährige Diana Dvalishvili aus Düsseldorf, das Geschwisterpaar Elisha und Jonathan Ortlieb, 9 und 12 Jahre, aus Fulda, der 8-jährige Julian Pacewicz aus Hannover, sowie die 15-jährige Frederike Präger aus Hannover.

Frederike Präger erfuhr auch die große Auszeichnung, im kommenden Jahr als Stipendiatin zur FEUERWERK Klavierakademie nach Einbeck eingeladen worden zu sein. Ein Preis, der nur vergeben wird, wenn die Leistung am Klavier klar erkennen lässt, dass eine professionellen Pianistenausbildung durch den Gewinner bzw. die Gewinnerin ernsthaft in Erwägung gezogen werden sollte.

Die Auswahl der im Konzert Auftretenden wurde bereits am Nachmittag durch die Jury getroffen. Und dabei wurden nicht nur Erstplatzierte auf die Bühne gebeten, sondern es wurden auch jene Teilnehmer:innen mit einem 2. oder 3. Preis auf die Bühne eingeladen, deren Stücke die Jury als besonders interessant eingestuft hatte. Die Reihenfolge der Recitale legte traditionell Gintaras Januševičius als künstlerischer Leiter der Klavierstadt fest. „Wir freuen uns über die spannenden Beiträge unserer vielen Wettbewerbsteilnehmer:innen und danken der Mendelssohn Musikschule und der Goetheschule mit ihren Mitarbeitern, die uns für den Klavierfrühling wieder ihre Türen geöffnet haben.“ so Januševičius voller Freude und Dank am Abend nach dem Wettbewerb. „Dieses Abschlusskonzert ließ mich an die hochklassigen Konzerte der FEUERWERK Klavierakademie denken. Lediglich waren die Pianist:innen auf der Bühne zum großen Teil eine oder auch mehrere Altersklassen jünger. Das Potenzial und die bereits erreichte künstlerische Tiefe waren allerdings wieder einmal ganz enorm.“ so Dr. Hermann Mahnke, der sich selbst als Fan der Klavierstadt Einbeck bezeichnet. Neben der wichtigen Unterstützung durch die KWS SAAT SE und die AKB Stiftung konnten sich die Organisatoren dieses Jahr auch erstmalig über die Unterstützung des renommierten Musikverlages „Schott Music“ freuen, der den Einbecker Klavierfrühling mit einem großen Sortiment an wertvollen Noten bedachte, die den Teilnehmer:innen als Sachpreise überreicht werden konnten.

IX. INT. FEUERWERK Klavierakademie Einbeck erfolgreich beendet

Text: Dr. Hermann Mahnke / Freund und Fan der Klavierstadt Einbeck

Mit einer fünfteiligen Konzertserie in Hannover, Einbeck (zweimal), Braunlage und Northeim ging die 8-tägige „FEUERWERK-Klaviera­ka­demie Einbeck“ am Sonntag den 7. Januar zu Ende. 11 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren gewannen in ihren Heimatländern renommierte Klavierwettbewerbe, zu denen seitens der „Klavierstadt Einbeck“ tragfähige Verbindungen aufgebaut worden waren. Sie wurden darum vom in Hannover lebenden künstlerischen Leiter der Akademie, Professor Gintaras Ya-nou-schae-wi-tschüss (hier einmal geschrieben, wie man es spricht) als Stipendiat/innen nach Einbeck eingeladen. Den weitesten Anreiseweg hatte die Australierin Katarina Grobler.

Auf den Konzertprogrammen standen Namen bekannter Komponisten wie z. B. Chopin, Liszt oder Rachmaninov, die schwerpunktmäßig Werke für Klavier bis hin zu höchsten Schwierigkeitsgraden geschrieben haben; aber es gab auch Stücke z. B. von Bach, Beethoven oder Mendelssohn-Bartholdy zu hören, darüber hinaus von weniger bekannten Komponisten wie Doucet, Ginastera oder Holland: allesamt technisch und künstlerisch sehr anspruchsvoll. Mit jeweils gänzlich verschiedenen Programmen in den fünf Konzerten entfachten die 11 Pianist/innen gleich mehrere FEUERWERKE der Klaviermusik. Die jungen Künstler/innen hatten auch mit den schwierigsten Stücken keine Probleme, überzeugten durch virtuoses und interpretatorisch abwechslungsreiches Spiel. Sie wurden in den stets ausgebuchten Konzerten jeweils mit reichlich Beifall belohnt. Wer die Augen schloss und nur der Musik lauschte, kam man nicht auf die Idee, dass hier Menschen im (sehr) jungen Alter musizierten, „plattenreif“, wie wir zu sagen pflegen.

Von den 11 Stipendiat/innen hatte eine bereits im „Sidney Opera House“, eine in der „Royal Albert Hall London“, drei in der „Carnegie Hall New York“ und eine in der historischen Musikhalle „Musikverein Wien“ konzertiert. Sie alle kommen nach Einbeck, um ihr Klavierspiel beim litauischen Professor Gintaras Januševičius zu vervollkommnen. Er ist der charismatische künstlerische Leiter der FEUERWERK-Klavierakademie. In den Vorjahren hatte ich bisher lediglich an mehreren mich sehr beeindruckenden Abschlusskonzerten teilgenommen. Während dieser 8. Klavierakademie wollte ich einmal hinter die Kulissen schauen und entdeckte, dass diese Woche eine große Palette von Themen abdeckte, mit denen sich angehende professionelle Künstler/in­nen auseinander zu setzen haben.

Zum einen ging es um die musikalische Fortbildung. Die jungen Musiker/innen brachten mehrere von ihnen technisch beherrschte, oft hochkarätige Werke der Klavierliteratur nach Einbeck mit, die Januševičius in jeweils drei Unterrichtsstunden mit ihnen durchging. Dabei formte er seine Schüler/innen auf eine beeindruckend originelle Weise: Er ist im Unterricht ganzheitlich präsent mit dem, was er sagt, mit seinem kenntnisreichen Hintergrund, was die Musikstücke betrifft, mit seiner Gestik, mit seiner Stimme, mit der er die Spielenden tanzend, singend oder auch mit gesungenen Regieanweisungen unterstützt; ab und zu setzte er sich auch selber an den Flügel (die ersten Tage standen 2 Konzertflügel in der TangoBrücke).

Immer ging es ihm darum, wie ein Stück oder eine bestimmte Phase daraus noch besser oder angemessener vorgetragen werden könnte. Und wenn die Stipendiaten das verinnerlicht hatten, klang es hinterher in der Tat noch ausgefeilter und versierter.

Den Blick der Teilnehmer/innen lenkt das Konzept der Klavierakademie auch auf die Heranführung von Kindern an die klassische Musik und auf die Unterrichtung von Kindern im Klavierspiel. Im Rahmen des Familienkonzertes „Tutti – Zaubereien auf 88 Tasten“ führte Januševičius den jungen Künstler/innen durch eine sehr durchdachte, herzliche und zum Mitmachen anregende Moderation ganz praktisch vor Augen und Ohren, wie man Kinder und ihre Familien mit Geschichten zu den erklingenden Klavierstücken mitnehmen kann.

So erzählte, wie etwa eine Katze eine Maus jagt, wie Zwerge tanzen, wie der Mond ruhig scheint oder wie der Ozean in Bewegung ist. Während die Stipendiaten sodann ihre Stücke zu diesen Geschichten vortrugen, wurden sie von allen gestikuliert, getanzt, gemalt oder auch mitgesungen und mitgeklascht. Vier Tage später erhielten die Stipendiat/innen dann auch noch ganz praktisch die Gelegenheit, Kinder im Rahmen der erstmalig durchgeführten „FEUERWERK Klavierwerkstatt“ zu unterrichten. Dieses geschah in der Mendelssohn Musikschule, deren Übungsräume die Student/innen in der gesamten Akademiewoche nutzen konnten.

Auf dem Wochenprogramm standen auch Einheiten z.B. zu den Themen „Psychologie im Rahmen des Auftritts“, „Selbstvermarktung“ und „Konzertbewerbungen“. Für mich besonders interessant war ein nach dem Abschluss der Unterrichtsstunden am Klavier durchgeführter Abend unter der Überschrift „Generalprobe“, pädagogisch sehr gut durchstrukturiert: Alle an der Klavierakademie Teilnehmenden spielten zunächst nacheinander je ein Stück aus ihrem aktuellen Repertoire vor, während die anderen im Halbkreis sitzend zuhörten. Danach erhielten sie – eine nach dem anderen – erstens die Aufgabe, selbstkritisch mitzuteilen, was ihnen selber an ihrem Vorspiel nicht gefallen hatte. Sodann sollten sie einer Person aus der Gruppe ein Kompliment für ihr Vorspiel machen und das begründen. Zu guter Letzt sollten sie noch einer weiteren Person einen Tipp geben, wo sie etwas noch besser machen könnte. Nachdem alle damit durch waren, kommentierte Prof. Januševičius noch einmal die Vorträge aller 11 Pianist/innen im Plenum. 

Eine Woche lang habe ich die FEUERWERK-Klavierakademie „von innen“ miterleben dürfen und das Ge­samtkonzept besser verstanden: Das Ganze ist eine anschauliche und praktische Vorbereitung auf ein Künstlerleben. Viel Arbeit, die eher unauffällig im Hintergrund geschieht, ist vonnöten, dass diese Akademie überhaupt durchgeführt werden kann. Hierzu zählen Organisation von Unterbringung und Beköstigung der Künstler/innen, Werbung in den vielfältigen Medien, Gewinnung von passenden Aufführungsorten, Organisation und Transport diverser Konzertflügel zu den Konzertstätten in Einbeck, Northeim und Hannover, Absprachen mit der Mendelssohn-Mu­sikschule, die Finanzierung und Akquisition von Sponsoren, der wirtschaftliche Abschluss und vieles mehr. Hier ist Martin Keil, dem inspirierenden Leiter der Akademie und aller weiterer Angebote der „Klavierstadt Einbeck“, ein besonderer Dank auszusprechen. Dieses war die 8. FEUERWERK-Klavierakademie in Einbeck. Weitere werden in der „Klavierstadt Einbeck“ folgen. Damit für diese zukünftig ein weiteres angemessenes Instrument für Konzerte außerhalb der TangoBrücke zur Verfügung stehen wird, läuft gegenwärtig eine Crowdfunding-Aktion, um einen historischen Flügel der Marke „Steinweg und Nachf./Grotrian“ aus dem Jahre 1865 zu restaurieren (benötigte Summe: 20.000,00 €). Dieser wertvolle Flügel wurde „Konzert- und Kulturfreun­de Einbeck e.V“., dem Trägerverein der „Klavierstadt Einbeck“, und auch der TangoBrücke von der Familie Ahlborn anvertraut, nachdem Dr. Helmut Ahlborn im Jahre 2022 gestorben war. Wer die Spendenaktion unterstützen möchte – hoffentlich finden sich viele! -, findet hier die Nummer des Spendenkontos für die Restaurierung des Flügels „Ahlborn 1865“: Volksbank Einbeck, Kontoinhaber: Konzert- und Kulturfreunde Einbeck e.V. IBAN: DE83 2789 3760 6107 6600 00 BIC: GENODEF1SES, Stichwort/Verwendungszweck: „AHLBORN 1865“. Auf der Homepage www.Klavierstadt.de findet sich unter der Rubrik „Ahlborn 1865“ der Punkt „Crowd Funding Aktion“. Beim Anklicken erscheint ein Video, in dem das Restaurierungsvorhaben anschaulich vorgestellt wird.