
Schüler:innen mit entsprechendem Schülerausweis erhalten kostenlosen Eintritt.
Klavierrecital „Hanse dramatisch“
Der lettische Pianist Daniil Mickevich, bereits zweimal Stipendiat der FEUERWERK-Akademie, kehrt als gern gesehener und gefeierter Gast nach Einbeck zurück. Sein neues Programm steht ganz im Zeichen musikalischer Hansestädte: Mit Brahms aus Hamburg und Rachmaninow aus dem russischen Nowgorod bringt Mickevich zwei große Namen der Romantik zum Klingen. Darüber hinaus lädt er das Publikum auf eine spannende Entdeckungsreise in seine Heimat ein – mit Werken von Komponistinnen und Komponisten aus Riga, deren farbenreiche Klangsprache und kreative Handschriften einen frischen Blick auf das Musikleben der lettischen Hauptstadt eröffnen. Ein Abend voller Virtuosität, Tiefe und musikalischer Überraschungen.
Der Künstler des Abends:
Daniils Mickevičs (geb. 2003) ist ein lettischer Pianist und einer der bekanntesten jungen Musiker Lettlands. Derzeit studiert er bei Professor Sergejs Osokins an der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols. Daniils war außerdem Artist-in-Residence an der Ingesund School of Music (Schweden) unter der Leitung von Professor Julia Mustonen-Dahlkvist und dem Pianisten Aristo Sham. Im Jahr 2022 schloss er sein Studium an der Emīls-Dārziņš-Musikschule in Riga bei Professor Ilze Treija ab.
Er ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe. Im Jahr 2023 erhielt er den ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Jāzeps Vītols. Im Jahr 2025 wurde er beim Concours International de Piano d’Épinal (Frankreich) mit einem Sonderpreis für die beste Interpretation einer Chopin-Etüde ausgezeichnet. Er tritt auch aktiv als Kammermusiker auf, hat Preise bei mehreren Kammermusikwettbewerben gewonnen und arbeitet mit den besten lettischen Musikern zusammen.
Daniils ist in Lettland, Litauen, Estland, Russland, Serbien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Dänemark aufgetreten. Er trat als Solist mit Orchestern wie dem Liepāja Symphony Orchestra und dem European Youth Symphony Orchestra auf.
Er hat an Meisterkursen bei Yefim Bronfman, Peter Jablonski, Matti Raekallio, Ewa Kupiec, Anna Malikova, Ian Fountain, Geoffrey Douglas Madge und anderen teilgenommen.
Zur Entstehung und Entwicklung des Hanse-Klavierfestivals:
Das Hanse-Klavierfestival wird 2025 erstmalig von Kulturpartnern aus Alfeld und Einbeck parallel ausgetragen. Dies ist auf die Rahmen des Hansetrecks 2024 entstandenen freundschaftlichen Verbindungen zu dieser Hanse-Partnerstadt zurückzuführen. Im letzten Jahr wurde das 1. Hanse-Klavierfestival zunächst ausschließlich in Einbeck durchgeführt. Mit den Titeln „Hanse lacht“ und „Hanse ernst“ gab es wei Konzerte zu erleben. Beide Konzerte fanden im Einbecker Konzert- und Kulturhaus TangoBrücke statt. Mit dem 2. Hanse-Klavierfestival werden wir ausleben, was die Hanse ausmacht: kulturellen Austausch über die Stadtgrenzen hinaus pflegen, oder kurz gesagt REISEN. Aus „Hanse lacht“ und „Hanse ernst“ wird nun „Hanse dramatisch“ und „Hanse beflügelt“. Die Programme der Klavierabende werden zum einen eben dem Titel entsprechen, aber sie werden sich natürlich auch in vielerlei Hinsicht an der Geschichte und Gegenwart der Hanse orientieren. Sprich: es werden Komponisten aus Hansestädten vorgestellt und auch die Pianisten selbst werden hanseatischen Hintergrund haben.